Was du mitnehmen wirst:
Was ist Diabetes und welche Typen gibt es?
Mögliche Ursache von Diabetes Typ2
Wie können wir im groben gegen Diabetes Typ2 vorgehen
Diabetes Mellitus gehört zu den Volkskrankheiten der westlichen Gesellschaft. Allein in Deutschland waren im Jahre 2018 ca. 6 Mio. Menschen davon betroffen.
Was ist Diabetes Mellitus?
Umgangssprachlich wird es Zuckerkrankheit genannt. Hierbei handelt sich um eine Stoffwechselerkrankung, bei der die Betroffenen aufgrund von Insulinmangel oder Insulinresistenz hohe Glucosespiegel(Zuckerspiegel) im Blut aufweisen. Hohe Blutzuckerspiegel können verschiedene Ursachen haben. Bevor wir die Ursachen klären, müssen wir erstmal auf die unterschiedlichen Arten eingehen.
Man unterscheidet zwischen Diabetes Mellitus Typ 1 und Typ 2.
![](https://static.wixstatic.com/media/a27d24_956aff711a524d64980fe3b800889feb~mv2_d_1920_1280_s_2.jpg/v1/fill/w_980,h_653,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/a27d24_956aff711a524d64980fe3b800889feb~mv2_d_1920_1280_s_2.jpg)
Beim Typ 1 Diabetes kommt es aufgrund von Autoimmunreaktionen zur Zerstörung der Bauchspeicheldrüse Zellen (ß-Zellen), die das Hormon Insulin herstellen.
Beim Typ 2 Diabetes handelt sich um Insulinmangel, Insulinresistenz oder auch das Zusammenspiel beider Ereignisse.
In diesem Bericht werden wir nur auf den Typ 2 Diabetes eingehen, weil über 90% der Diabetiker der Typ 2 Gruppe angehören.
Die Ursachen sind meist auf jahrzehntelange unausgewogene Ernährung zurückzuführen.
Oftmals ist der Diabetes Mellitus Typ 2 eine Begleiterkrankung. Ungefähr 80% der Betroffenen sind adipös und ca. 60-70% weisen eine Fettstoffwechselstörung auf.
Wie oben erwähnt, handelt es sich hier meistens um eine Insulinresistenz oder einen Insulinmangel. Diese kommen Zustande, wenn der Körper ständig einem Nahrungsüberschuss ausgesetzt ist. Als Reaktion darauf schüttet die Bauchspeicheldrüse ununterbrochen Insulin aus bis die Leistungsfähigkeit stark nachlässt, aufgrund der zu hohen Beanspruchung des Organs. Die Insulinresistenz ist eine weitere Reaktion des Körpers.
Insulin funktioniert so ähnlich wie ein Schlüssel. Es öffnet die Zelle, sodass die Nährstoffe in die Zelle gelangen können. Jedoch hat die Zelle nur eine bestimmte Aufnahmekapazität. Wenn diese Kapazität ausgeschöpft ist, reagiert die Zelle irgendwann nicht mehr auf das Insulin, was letztendlich zu einer Insulinresistenz führt.
Was kann man dagegen tun?
Wie oben erwähnt ist der Typ 2 Diabetes eine Begleiterkrankung von Adipositas und Fettstoffwechselstörung. Aus diesem Grund wird empfohlen das Körpergewicht durch eine energieverminderten Ernährungsform wie z.B. Low Carb zu reduzieren und Sport zu treiben. Die sportliche Beanspruchung führt wieder zur Sensitivierung der Zellen, sodass die Zellen auf Insulin reagieren können.
Literaturverzeichnis
Deutsche Diabetes Gesellschaft. (2018). Epidemiologie des Diabetes in Deutschland. Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2018.
Kellerer, M. (kein Datum). Epidemiologie, Klinik, Ätiologie und Pathogenese des Typ-2-Diabetes.
World Health Organization . (2016). Global Report on Diabetes. Schweiz: World Health Organization .
Dieser Beitrag stammt von Can Irmak Bachelor of Science Ökotrophologie mit den Schwerpunkt:
Diätetik
Stoffwechselerkrankungen
Lebensmitteltechnologien
Weiterführende Literatur:
Und
Comments